Makeup-Tricks für Hooded Eyes: So lassen Sie Ihre Augen richtig strahlen

Makeup-Tricks für Hooded Eyes: So lassen Sie Ihre Augen richtig strahlen

Hängende oder „hooded“ Augenlider können auf den ersten Blick eine Herausforderung beim Schminken sein — doch genau wie bei einem kniffligen Puzzle gibt es viele clevere Techniken, die das natürliche Potenzial Ihrer Augen zum Vorschein bringen. In diesem Artikel nehme ich Sie mit auf eine unterhaltsame, gut erklärte Reise durch die Welt des Augen-Makeups für hooded eyes. Sie lernen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern bekommen auch Profi-Tipps, einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Produkt-Empfehlungen, die Ihre Augen größer, wacher und ausdrucksstärker wirken lassen. Lassen Sie sich inspirieren: Das Ziel ist nicht, die natürliche Form zu verstecken, sondern sie so zu betonen, dass Ihre Augen „poppen“.

Bevor wir uns in Techniken und Looks stürzen, ist es wichtig zu verstehen, was hooded eyes überhaupt sind, warum sie anders wirken und wie kleine Anpassungen im Make-up große Veränderungen bringen können. Dieser Artikel bietet zahlreiche praktische Tricks, Tabellen mit Produkttypen und nummerierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, damit Sie direkt loslegen können — egal ob Sie Anfängerin sind oder bereits erste Erfahrungen haben.

Was sind hooded eyes? Anatomie und Wahrnehmung

Hooded eyes beschreiben eine Augenform, bei der ein Teil des oberen Augenlids (oder sogar die gesamte Lidfalte) von überschüssiger Haut überdeckt wird. Das bedeutet nicht, dass das Auge kleiner ist, sondern eher, dass die natürliche Lidlinie, die bei anderen Augenformen sichtbar bleibt, bei hooded eyes versteckt sein kann. Diese Form ist genetisch bedingt und kommt in allen Altersgruppen vor; mit dem Älterwerden kann sich die Erscheinung noch verstärken, weil die Haut an Elastizität verliert.

Für das Makeup ist diese Augenform insofern relevant, als dass klassische Techniken — etwa ein hoher Cut-Crease-Look oder ein dicker Lidstrich — schnell „verschwinden“ können, wenn die Lidfalte nicht richtig berücksichtigt wird. Wer den Unterschied einmal verstanden hat, erkennt zudem, dass hooded eyes unglaublich vielseitig sind: mit der richtigen Technik lassen sich Tiefe, Fokus und Ausdrucksstärke erzeugen, die Sie vielleicht vorher nicht für möglich gehalten haben.

Vorbereitung: Die Basis für langanhaltendes Augen-Make-up

    Makeup Tips for Hooded Eyes: Tricks to Make Them Pop. Vorbereitung: Die Basis für langanhaltendes Augen-Make-up

Die sauberste Basis ist das A und O. Bei hooded eyes wirkt sich die Haltbarkeit des Make-ups besonders stark aus, weil das obere Lid oft mit dem unteren oder der Braue in Kontakt kommt. Ein Augen-Makeup, das schon nach kurzer Zeit in die Lidfalte kriecht oder verschmiert, führt schnell zu Frust. Daher sollten Sie die Haut vorbereiten, um ein langanhaltendes, sauberes Ergebnis zu erzielen.

Beginnen Sie mit einer milden Reinigung und einer leichten Feuchtigkeitscreme. Verwenden Sie dann einen Augen- oder Augenlider-Primer — dieser reduziert Fettigkeit, sorgt für besseren Halt der Farben und verhindert, dass die Lidschatten in die Lidfalte „wandern“. Concealer unter dem Auge kann Schatten kaschieren und die Augenpartie optisch anheben. Kleiner Profi-Tipp: Ein mattierender, farblich angepasster Concealer direkt auf dem beweglichen Lid schafft eine neutrale Leinwand, auf der Farbübergänge sauberer wirken.

Die richtige Technik für Lidschatten: Tiefe schaffen, ohne zu viel zu verdecken

Das Geheimnis beim Lidschatten für hooded eyes liegt in den Übergängen und der Positionierung. Anstatt Farben exakt in der natürlichen Lidfalte zu platzieren, sollten Sie die „neue“ Crease etwas über der eigentlichen Falte ansetzen — also eine optisch höhere Lidfalte malen. Das erzeugt Tiefe und sorgt dafür, dass der Effekt auch dann sichtbar bleibt, wenn das Lid entspannt ist.

– Arbeiten Sie mit matten Tönen in mittleren Nuancen als Übergangsfarben. Diese geben Tiefe, ohne zu stark zu glänzen.
– Verwenden Sie dunklere Farben gezielt am äußeren Drittel des Auges und ziehen Sie die Farbe leicht nach oben Richtung Brauenende. So entsteht ein „Lifting“-Effekt.
– Helle, schimmernde Töne platzieren Sie nur im inneren Augenwinkel und auf dem beweglichen Lid, um Licht zu reflektieren und das Auge zu öffnen.

Ein häufiger Fehler ist, zu viel Glanz im äußeren Augenbereich einzusetzen — das kann das Hängen der Lider optisch betonen. Stattdessen: gezielt highlighten und matte Übergänge schaffen.

Eyeliner-Strategien: Lidstrich, der sichtbar bleibt

Eyeliner kann bei hooded eyes Wunder wirken — wenn er richtig gesetzt ist. Der Schlüssel ist, den Lidstrich so zu platzieren und zu formen, dass er im offenen Zustand sichtbar bleibt. Vermeiden Sie extrem dicke Linien auf dem beweglichen Lid, denn diese verschwinden schnell in der Falte.

Ein paar bewährte Varianten:

  1. Der feine Wing: Beginnen Sie mit einer dünnen Linie am inneren Drittel und verdicken Sie sanft bis zum äußeren Drittel. Ein kurzer, nach oben gezogener Wing hebt das Auge optisch an.
  2. Der Tightline-Trick: Eyeliner oder gelartige Stifte in die obere Wasserlinie (Tightline) auftragen — das verdichtet die Wimpernansatzlinie und wirkt sehr natürlich.
  3. Der „Invisible“ Liner: Zeichnen Sie eine dünne Linie direkt im Wimpernkranz (zwischen den Wimpern) mit einem Augenbrauen- oder Kajalstift, verblenden Sie leicht nach oben — das Ergebnis ist eine vollere Wimpernlinie ohne sichtbare dicke Lidstriche.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Augen beim Eyeliner-Setzen zwischendurch immer wieder öffnen und prüfen — nur so sehen Sie, ob die Linie im Normalzustand sichtbar bleibt.

Wimpern und falsche Wimpern: Volumen richtig einsetzen

Voluminöse Wimpern sind ein schneller Weg, um hooded eyes zu öffnen. Beim Mascara-Auftrag arbeiten Sie am besten mit einem wachstumsaktiven Lash Primer oder einem getrennten Volumen- und Längen-Mascara. Zielen Sie darauf, die Wimpern nach außen und leicht nach oben zu biegen, um das Auge zu liften.

Bei falschen Wimpern:

  1. Wählen Sie ein Modell mit längerem Außenwinkel, um den Augenrand zu verlängern.
  2. Trimmen Sie die Wimpern stufenweise, damit sie sich elegant an Ihre natürliche Wimpernlinie anschmiegen.
  3. Verwenden Sie flexiblen Wimpernkleber und drückten Sie die Wimpern nach dem Trocknen mit einem Wimperncurler sanft in Form.

Tipp: Einzelwimpern oder Cluster-Wimpern am äußeren Drittel sind eine exzellente Wahl, wenn Sie nur etwas „Push“ brauchen, ohne eine schwere Wimpernlinie.

Brow-Framing: Die Augen mit der richtigen Augenbraue formen

Die Augenbrauen sind der Rahmen des Gesichts und spielen eine große Rolle beim Gesamtbild. Bei hooded eyes kann eine gut geformte Braue das Auge optisch anheben. Achten Sie auf eine definierte, aber nicht zu harte Kontur. Ein leicht gebogener Bogen, der am höchsten Punkt etwas hinter dem äußeren Drittel liegt, verleiht Ihrem Blick Eleganz und hebt die Augen.

Nutzen Sie helle Farben unter dem Brauenbogen als subtilen Highlighter; das hebt zusätzlich an. Microblading-ähnliche, feine Striche am Anfang der Braue sorgen für Natürlichkeit, während ein festerer Stift in der Mitte bis zum Ende Struktur gibt.

Tools und Produkte: Was wirklich hilft

Die richtige Ausstattung macht das Schminken einfacher und das Ergebnis sauberer. Hier eine praktische Tabelle mit Produkttypen und Funktionen, die speziell für hooded eyes nützlich sind:

Produkt Zweck Empfehlung
Augenlid-Primer Verhindert Creasing, erhöht Farbkraft Mattes, leichtes Produkt, das nicht oxidiert
Mattes Lidschatten-Set Übergangs- und Strukturfarben Palette mit 3–5 matten Tönen (hell-mittel-dunkel)
Crease-Pinsel (flach und blending) Präziser Farbauftrag über der natürlichen Falte Weiche, dichte Borsten für kontrolliertes Blenden
Feiner Eyeliner-Pinsel / Gel-Eyeliner Feine, präzise Lidstriche, Wing-Kontrolle Flexibler Pinsel, gut pigmentierte Formel
Wimperncurler Öffnet den Blick, hebt Wimpern an Gummipolster, stabile Form
Hochpigmentierter Highlighter Innerer Augenwinkel, Brauenbogen Feiner Schimmer, kein grober Glitzer

Jede dieser Empfehlungen zielt darauf ab, das Auge länger sichtbar und definierter zu machen. Günstige Alternativen funktionieren häufig genauso gut wie teure Produkte — wichtig ist die Textur und Pigmentierung.

Schritt-für-Schritt-Looks: Alltagstauglich bis glamourös

    Makeup Tips for Hooded Eyes: Tricks to Make Them Pop. Schritt-für-Schritt-Looks: Alltagstauglich bis glamourös

Hier folgen nummerierte, leicht nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen für drei typische Looks: natürliches Tages-Make-up, dezentes Büro-Make-up und ein rauchiges Abend-Make-up.

1) Natürlicher Tageslook (5–10 Minuten)

  1. Augenlid-Primer auf das gesamte bewegliche Lid auftragen.
  2. Matten Übergangs-Ton mit einem großen, weichen Pinsel leicht über der natürlichen Falte (etwa 2–3 mm darüber) ausblenden.
  3. Etwas helles, schimmerndes Produkt auf den inneren Augenwinkel setzen.
  4. Tightline mit einem dunklen Stift, Wimpern tuschen; optional Einzelwimpern außen ergänzen.
  5. Brauen softly auffüllen und Augenbrauenknochen leicht highlighten.

2) Büro- oder Meeting-Look (10–15 Minuten)

  1. Primer + Concealer als Base auftragen.
  2. Mittleren matten Ton als Übergangsfarbe etwas oberhalb der Falte einsetzen und sauber ausblenden.
  3. Dunkleren Farbton am äußeren Drittel platzieren und leicht nach oben ziehen.
  4. Feiner Eyeliner am Wimpernkranz (nicht zu dick), nach außen ein leichtes Lifting formen.
  5. Volumen-Mascara, Brow-Gel, dezenter Highlighter im inneren Augenwinkel.

3) Smokey Eye für den Abend (20–30 Minuten)

  1. Augenlid-Primer großzügig auftragen, damit der Look lange hält.
  2. Matten mittleren Ton leicht oberhalb der natürlichen Falte platzieren und intensivieren.
  3. Dunklen, matten Ton am äußeren Drittel sowie am unteren Wimpernkranz auftragen und nach außen ausblenden.
  4. Auf dem beweglichen Lid ein satinierter oder fein schimmernder Ton in der Mitte setzen, inneren Winkel leicht highlighten.
  5. Wasserlinie optional mit dunklem Kajal betonen, dichten Eyeliner ziehen und dramatische falsche Wimpern anbringen.

Jeder dieser Looks lässt sich individuell anpassen: Intensität, Farben und Form können nach Vorliebe verändert werden, wobei die Grundprinzipien gleich bleiben.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

    Makeup Tips for Hooded Eyes: Tricks to Make Them Pop. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Bei hooded eyes gibt es typische Stolperfallen, die das Ergebnis schnell verwaschen oder unvorteilhaft wirken lassen. Hier einige häufige Fehler und die dazugehörigen Korrekturen:

  1. Zu dicke Lidstriche: Feine Linien oder Tightlining sind die bessere Wahl. Wenn Sie einen Wing mögen, halten Sie ihn kurz und nach oben gezogen.
  2. Zu viel Glanz am äußeren Lid: Glitzer oder starke Schimmer-Töne lieber auf dem inneren Lidpunkt und in der Mitte des beweglichen Lids einsetzen.
  3. Falsche Platzierung der Crease-Farbe: Statt in der natürlichen Falte arbeiten Sie höher — das bleibt sichtbar, wenn das Auge offen ist.
  4. Keine Vorbereitung: Ohne Primer rutschen Lidschatten in die Falte. Eine gute Basis ist also essenziell.
  5. Ignorierte Augenbrauen: Ungepflegte Brauen können den gesamten Look schwächen. Ein definierter Bogen hebt die Augenform.

Diese Fehler sind leicht zu vermeiden — oft reichen kleine Änderungen, um das Make-up deutlich aufzuwerten.

Farbwahl: Welche Farben öffnen das Auge?

Farbpsychologie spielt eine Rolle: Helle und warme Töne lassen Augen lebendiger wirken; kühle Töne können manchmal zurückhaltender erscheinen. Für hooded eyes funktionieren folgende Ansätze besonders gut:

– Neutrale mattierte Töne als Grundlage (beige, sanftes Braun).
– Warme Mitteltöne (Terrakotta, warme Pflaume) in der Crease über der Falte setzen, um Tiefe zu schaffen.
– Helle Champagner- oder Perlmutt-Töne punktuell auf der Lidmitte oder im inneren Augenwinkel verwenden, um Licht zu reflektieren.
– Vermeiden Sie großflächigen Glitter auf dem gesamten Lid; setzen Sie Glanz eher gezielt ein.

Experimentieren Sie mit Farbkombinationen Ihrer Augenfarbe: Braunäugige können beispielsweise mit warmen Bronzetönen arbeiten, während Blau- oder Grünäugige kontrastierende Pflaumen- oder Kupfertöne ausprobieren können.

Make-up-Routine für unterwegs: Schnelle Tricks

Für Tage, an denen wenig Zeit bleibt, sind ein paar schnelle Techniken Gold wert. Bewahren Sie in Ihrer Tasche einen Multi-Stick (Cremeprodukt für Wangen und Lippen), einen wasserfesten Kajalstift und eine Travel-Mascara. Schnelllösung:

  1. Mit dem Multi-Stick etwas Farbe in die Lidmitte tupfen und sanft verblenden.
  2. Kajal in die Tightline geben.
  3. Mascara kräftig am Wimpernansatz auftragen; bei Bedarf eine kleine Bürste zum Anheben verwenden.
  4. Inneren Augenwinkel mit einem hellen Creme-Highlighter aufhellen.

Diese Schritte benötigen oft weniger als fünf Minuten und wirken trotzdem raffiniert.

Tips für reifere Haut und Veränderungen mit dem Alter

Mit zunehmendem Alter können hooded eyes stärker ausgeprägt erscheinen. Die Textur der Haut verändert sich, weshalb Sie möglicherweise zu cremigeren Produkten oder leichteren Formulierungen wechseln möchten. Cremige, gut setzende Lidschattenstifte sind praktisch, weil sie schnell aufzutragen sind und wenig bröseln. Achten Sie auf hydrierende Formeln und auf Primer mit leichter, faltenauffüllender Wirkung.

Sanfte Peelings und Augenpflege mit Retinol (vorsichtig verwendet) oder Hyaluronsäure können helfen, die Hautstruktur zu verbessern. Trotzdem gilt: Make-up-Technik ist oft effektiver als aggressive Pflege — ein optisch höher gesetzter Crease, präziser Eyeliner und gut definierte Brauen zaubern sofort einen jüngeren, wachen Blick.

Inspirations-Looks und Variationen

Manchmal ist es hilfreich, sich an konkreten Look-Ideen zu orientieren. Hier ein paar Varianten, die Sie je nach Anlass ausprobieren können:

– Der „Soft Cat“: feiner, nach oben gezogener Wing, matte Übergänge, keine harten Konturen.
– Der „Halo Glow“: mattes Außenlid, schimmernde Mitte des beweglichen Lids, Fokus auf Wimpern und innerem Augenwinkel.
– Der „Graphic Pop“: feine, geometrische Lines über der Falte (nur bei geübten Händen), minimaler Glanz, klare Struktur.
– Der „Monochrome-Twist“: ein Farbton in verschiedenen Nuancen (hell bis dunkel) von Lid bis Braue — harmonisch und modern.

Probieren Sie verschiedene Techniken an beiden Augen aus und vergleichen Sie: oft ist ein Look, der an einer Person toll wirkt, leicht anzupassen, damit er auch bei Ihnen perfekt sitzt.

Pflege nach dem Abschminken

Auch wenn Make-up für hooded eyes viel ausrichten kann, ist sanfte Pflege nach dem Abschminken essenziell. Verwenden Sie einen milden Augen-Make-up-Entferner, um Reiben zu vermeiden, und tragen Sie anschließend eine nährende Augencreme auf. Regelmäßige Feuchtigkeitspflege unterstützt die Hautelastizität und kann langfristig das Erscheinungsbild verbessern.

Schlussendlich ist Make-up eine Spielwiese: Probieren, scheitern, lernen — und schließlich den perfekten Look finden, der Ihre Augenform feiert.

Schlussfolgerung

Hooded eyes sind keineswegs ein Hindernis, sondern eine Einladung, kreatives und intelligentes Makeup zu lernen: mit der richtigen Vorbereitung, gezielten Platzierungen von Farben, angepassten Eyeliner-Techniken und wohlüberlegten Produktentscheidungen lassen sich Augen optisch öffnen, heben und dramatisch verschönern. Nutzen Sie Primer, setzen Sie die Crease etwas oberhalb der natürlichen Falte, bevorzugen Sie matte Übergänge und feine Lidstriche, arbeiten Sie mit Volumen bei den Wimpern und definieren Sie die Brauen — so haben Sie die besten Werkzeuge, um Ihre Augen strahlen zu lassen. Experimentieren Sie mit den vorgeschlagenen Schritt-für-Schritt-Looks und passen Sie diese an Ihren Stil an: Am Ende zählt, dass Sie sich wohlfühlen und Ihre Augen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.

Яндекс.Метрика